SEGA Saturn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Makerpendium.de
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Der '''SEGA Saturn''' ist eine im November 1994 von [[SEGA]] veröffentlichte 32bit-Heimkonsole der fünften Konsolengeneration, die jedoch nie an den großen Erfolg des [[Mega Drive]] angeknüpfen konnte.
+
Der '''SEGA Saturn''' ist eine im November 1994 von [[SEGA]] veröffentlichte 32bit-Heimkonsole der fünften Konsolengeneration. Er war der Nachfolger des [[Mega Drive]], an dessen großen Erfolg er jedoch nie anknüpfen konnte. Im Juli 1995 wurde er auch in Europa veröffentlicht.
 +
 
 +
Der SEGA Saturn erschien während des Übergangs von der 2D- auf die 3D-Ära und war ursprünglich als ultimative 2D-Konsole konzipiert. Nachdem sich abzeichnete, dass Sony mit der [[PlayStation]] massiv auf 3D setzen würde, änderte SEGA relativ spät im Entwicklungszyklus das Hardwaredesign ab, um auch auf dem Saturn akzeptable 3D-Unterstützung bieten zu können.
 +
 
 +
Mit insgesamt acht Prozessoren war die Hardware des Saturn aus Entwicklersicht extrem komplex zu beherrschen. Dies führte zu schwacher Third-Party-Unterstützung. Kommerziell war der Saturn kein Erfolg, spätestens mit dem Erscheinen des [[Nintendo 64]] brachen die Verkaufszahlen ein.
  
 
==Makersoftware==
 
==Makersoftware==

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 19:00 Uhr

Der SEGA Saturn ist eine im November 1994 von SEGA veröffentlichte 32bit-Heimkonsole der fünften Konsolengeneration. Er war der Nachfolger des Mega Drive, an dessen großen Erfolg er jedoch nie anknüpfen konnte. Im Juli 1995 wurde er auch in Europa veröffentlicht.

Der SEGA Saturn erschien während des Übergangs von der 2D- auf die 3D-Ära und war ursprünglich als ultimative 2D-Konsole konzipiert. Nachdem sich abzeichnete, dass Sony mit der PlayStation massiv auf 3D setzen würde, änderte SEGA relativ spät im Entwicklungszyklus das Hardwaredesign ab, um auch auf dem Saturn akzeptable 3D-Unterstützung bieten zu können.

Mit insgesamt acht Prozessoren war die Hardware des Saturn aus Entwicklersicht extrem komplex zu beherrschen. Dies führte zu schwacher Third-Party-Unterstützung. Kommerziell war der Saturn kein Erfolg, spätestens mit dem Erscheinen des Nintendo 64 brachen die Verkaufszahlen ein.

Makersoftware

Für den Saturn erschienen insgesamt zwei Titel aus Spinoff-Serien der Makerreihe, die zur jeweils ungefähr gleichen Zeit auch auf der PlayStation veröffentlicht wurden.

Eine Veröffentlichung einer Saturn-Version von Ongaku TKool Kanadeeru 2 war geplant, wurde jedoch nicht umgesetzt.

Öffnen
● SEGA-Themen
Öffnen
● Spielkonsolen und Handhelds